Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(68)
Forma i typ
Książki
(66)
Proza
(41)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(9)
Publikacje popularnonaukowe
(8)
Poradniki i przewodniki
(1)
Publikacje fachowe
(1)
Dostępność
dostępne
(67)
wypożyczone
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(68)
Autor
Remarque Erich Maria (1898-1970)
(14)
Roth Joseph (1894-1939)
(9)
Westphalen Tilman
(9)
Böll Heinrich (1917-1985)
(4)
Fischer Erica (1943- )
(4)
Schneider Thomas F (1960- )
(4)
Sick Bastian (1965- )
(3)
Smith Zadie (1975- )
(3)
Stuckrad-Barre Benjamin von (1975-)
(3)
Eggers Dave (1970- )
(2)
Handels Tanja (1971- )
(2)
Meyerhoff Joachim (1967- )
(2)
Staud Toralf
(2)
Timmermann Klaus (1955- )
(2)
Wasel Ulrike (1955- )
(2)
Baer Harry
(1)
Baum Vicki (1888-1960)
(1)
Bechtolsheim Barbara von
(1)
Bellmann Werner (1960- )
(1)
Berg Sibylle (1962- )
(1)
Bortlik Wolfgang (1952- )
(1)
Böhmermann Jan (1981- )
(1)
Dröscher Daniela (1977- )
(1)
Eggers Dave (1970- ). Richtlinien und Empfehlungen zur Steigerung des Lesevergnügens
(1)
Fischler Joe (1975- )
(1)
Goosen Frank
(1)
Hagena Katharina (1967- )
(1)
Herzog Rudolph (1973- )
(1)
Hłasko Marek (1934-1969)
(1)
Kaiser Vea (1988- )
(1)
Koldehoff Stefan (1967- )
(1)
Lux Petra (1956- )
(1)
Miłosz Czesław (1911-2004)
(1)
Modick Klaus (1951- )
(1)
Müller Heiner (1929-1995)
(1)
Ochse Katharina
(1)
Passmann Sophie (1994- )
(1)
Peetz Monika
(1)
Peetz Monika (1963- )
(1)
Reich Wilhelm (1897-1957)
(1)
Reppert-Bismarck Leonie von
(1)
Rütten Thomas
(1)
Siemes Chrisof
(1)
Sternburg Wilhelm von. (1939- )
(1)
Timm Tobias (1975- )
(1)
Westphaln Tilman
(1)
Zaimoglu Feridun (1964- )
(1)
Rok wydania
2020 - 2025
(5)
2010 - 2019
(21)
2000 - 2009
(20)
1990 - 1999
(11)
1980 - 1989
(8)
1970 - 1979
(2)
1960 - 1969
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(33)
2001-
(29)
1918-1939
(10)
1945-1989
(8)
1989-2000
(7)
1939-1945
(4)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(68)
Język
niemiecki
(68)
Przynależność kulturowa
Literatura niemiecka
(36)
Literatura austriacka
(11)
Literatura angielska
(3)
Literatura amerykańska
(2)
Literatura szwajcarska
(1)
Temat
II wojna światowa (1939-1945)
(6)
Kobieta
(5)
Żołnierze
(5)
Etykieta językowa
(3)
Język niemiecki
(3)
Niemcy (naród)
(3)
Równouprawnienie płci
(3)
Społeczeństwo
(3)
Feminizm
(2)
I wojna światowa (1914-1918)
(2)
Mężczyzna
(2)
Nazizm
(2)
Seksizm
(2)
Urzędnicy
(2)
Antysemityzm
(1)
Arno Bussi (postać fikcyjna)
(1)
Austriacy
(1)
Beltracchi, Helene (1958- )
(1)
Beltracchi, Wolfgang (1951- )
(1)
Chaplin, Charles (1889-1977)
(1)
Chirurdzy
(1)
Dojrzewanie
(1)
Dzień Kobiet
(1)
Eggers, Dave (1970- )
(1)
Ekologia
(1)
Emigracja
(1)
Fassbinder, Rainer Werner (1945-1982)
(1)
Fałszerstwo
(1)
Fałszerstwo dzieł sztuki
(1)
Film
(1)
Film niemiecki
(1)
Groźba karalna
(1)
Handel dziełami sztuki
(1)
Holokaust
(1)
Homoseksualizm
(1)
Humor
(1)
Imigranci
(1)
Kabaret niemiecki
(1)
Klimat
(1)
Konflikt
(1)
Kopie dzieł sztuki
(1)
Krajoznawstwo
(1)
Lekarz
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Malarze
(1)
Małżeństwo
(1)
Migracje
(1)
Miłość
(1)
Müller, Heiner (1929-1995)
(1)
NPD
(1)
Nacjonalizm
(1)
Nadwaga
(1)
Nadzieja
(1)
Naruszenie prawa
(1)
Nielegalni imigranci
(1)
Niemcy za granicą
(1)
Ojczyzna
(1)
Osoby w wieku średnim
(1)
Pisarze niemieccy
(1)
Piłka nożna
(1)
Pomoc domowa
(1)
Postawy
(1)
Powroty
(1)
Przyjaźń
(1)
Psychoanaliza
(1)
Psychoterapia - teoria
(1)
Rasizm
(1)
Relacja romantyczna
(1)
Remarque, Erich Maria (1898-1970)
(1)
Rodzeństwo
(1)
Rodzice
(1)
Ruch oporu
(1)
Satyra polityczna
(1)
Schragenheim, Felice Rachel (1922-1945)
(1)
Stereotyp
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Uchodźcy
(1)
Wielka Brytania
(1)
Wust, Elisabeth (1914-2006)
(1)
Zjednoczenie Niemiec (1990)
(1)
Środki masowego przekazu
(1)
Temat: dzieło
Great Dictator
(1)
Temat: czas
1901-2000
(14)
2001-
(5)
1918-1939
(3)
1939-1945
(3)
1945-1989
(3)
1801-1900
(2)
1914-1918
(2)
1901-
(1)
1901-1914
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(7)
Austria
(2)
Galicja (kraina historyczna)
(2)
Kolonia (Niemcy)
(2)
Paryż (Francja)
(2)
Berlin (Niemcy)
(1)
Francja
(1)
Hunsrück (Niemcy ; góry)
(1)
Lizbona (Portugalia)
(1)
Londyn (Wielka Brytania)
(1)
NRD
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Szwajcaria
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Wielka Brytania
(1)
Wojsko
(1)
Zagłębie Ruhry (Niemcy)
(1)
Gatunek
Powieść
(36)
Opowiadania i nowele
(10)
Antologia
(7)
Wywiad dziennikarski
(5)
Artykuły
(3)
Biografia
(3)
Opracowanie
(2)
Powieść niemiecka
(2)
Publikacje
(2)
Satyra
(2)
Autobiografia
(1)
Esej
(1)
Kryminał
(1)
Poradnik
(1)
Powieść autobiograficzna
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Reportaż
(1)
Dziedzina i ujęcie
Socjologia i społeczeństwo
(6)
Historia
(5)
Filozofia i etyka
(4)
Językoznawstwo
(3)
Kultura i sztuka
(3)
Literaturoznawstwo
(2)
Bezpieczeństwo i wojskowość
(1)
Kultura fizyczna i sport
(1)
Media i komunikacja społeczna
(1)
Ochrona środowiska
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
Psychologia
(1)
68 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Mannhaft : Vernehmungen einer Feministin zum großen Unterschied / Erica Fischer. - unveränderder Reprint einer älteren Ausgabe. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2018. - 246 stron ; 19 cm.
(KiWi Bibliothek)
(KiWi ; 148)
In Gesprächen mit Männern hat die Feministin Erica Fischer nach Spuren von fast 20 Jahren Frauenbewegung gesucht. In autobiographischen Notizen und politischen Analysen durchforstet sie in ihrem erstmals 1987 erschienenen Buch den Zustand des Patriarchats. Sie möchte den Männern die Dringlichkeit eines verstärkten männlichen Engagements gegen die Herrschaft der Männer nahebringen und Frauen dazu ermuntern, ein solches Engagement von ihren Männern zu fordern.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Ohne uns ist kein Staat zu machen : DDR-Frauen nach der Wende / Erica Fischer, Petra Lux. - unveränderder Reprint einer älteren Ausgabe. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2018. - 233, [1] strona ; 19 cm.
(KiWi Bibliothek)
(KiWi ; 225)
Wie erlebten Frauen in der DDR die Wende? Arbeiterinnen, Intellektuelle, SED-Funktionärinnen und Feministinnen ziehen Bilanz. Autorinnen – eine Journalistin aus Leipzig und eine in der BRD lebende Österreicherin – haben Interviews geführt, sind durch das Land gereist, haben ihre eigenen Eindrücke festgehalten. Ihr Buch erschien erstmals 1990.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 223)
Für alle, die ihn kannten, war Rainer Werner Fassbinders Tod 1982 ein Schock. Harry Baer schreibt von der besessenen Arbeit Rainer Werner Fassbinders und von der langen Freundschaft zu ihm - die Fassbinder Biografie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 791/792 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
(KiWi ; 60)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 6316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
GRM : brainfuck : Roman / Sibylle Berg. - 6. Auflage - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2019. - 633 strony : ilustracje ; 21 cm.
(KiWi)
Erscheint auch als Online-Ausgabe: Berg, Sibylle: GRM
Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit - sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM. Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models. Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber - die fast keine Kinder mehr sind -, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 278)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Ansichten eines Clowns ist ein Roman des deutschen Schriftstellers und Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Bereits der Vorabdruck in der Süddeutschen Zeitung löste heftige Kritik, insbesondere von Seiten der deutschen Katholischen Kirche, aus. Im Januar 1963 wurde der Roman erstmals vollständig veröffentlicht. Böll selbst kritisierte an seinem Roman, dass er sehr konstruiert sei, und hob hervor, dass sein Werk nicht von Anti-Katholizismus geprägt sei. Der Roman erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Beziehung und Liebe zu einer Frau, und so auch er selbst, an der wertmobilen Nachkriegsgesellschaft der 1950er und 1960er Jahre zerbricht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22812 mg, 22816 mg, 22817 mg, 22813 mg, 22811 mg, 22810 mg, 22808 mg, 22818 mg, 22814 mg, 22815 mg, 22809 mg, 22807 mg (12 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 150)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii
Walter Fendrich, Hauptfigur dieser Liebesgeschichte in den Wirtschaftswunderjahren, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nach dem Krieg begann er ziellos mehrere Berufsausbildungen, versuchte sich erfolglos als Banklehrling, Tischler und Verkäufer, und auch seine Elektrikerlehre schloß er ohne Begeisterung ab. Schließlich findet er ein einträgliches Auskommen als Waschmaschinen-Mechaniker, ohne jedoch mit seinem Leben zufrieden zu sein. Das ändert sich, als sein Vater ihn in einem Brief bittet, die Tochter eines Kollegen vom Bahnhof abzuholen. Die Begegnung mit der zwanzigjährigen Hedwig, einer flüchtigen Bekannten aus Kindertagen, wird für Walter zum Wendepunkt. Er setzt alles daran, die junge Frau zu gewinnen, und legt dabei eine Entschlossenheit an den Tag, die ihn an seine Kindheit erinnert. Er wuchs auf in ärmlichen Verhältnissen und war von einem gierigen, geradezu zwanghaftem Verlangen nach Brot besessen. Die Hartherzigkeit seiner Umgebung trieb ihn in den Diebstahl, und schließlich ging es Walter nur noch um Geld. Es wurde zum einzigen Lebenszweck, und erst die Macht, mit der ihn die Liebe zu Hedwig erfasst, führt ihn zu lange vergessenen Wertmaßstäben zurück
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. MPN 8075, 22829 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 345)
Der Engel schwieg ist ein Roman von Heinrich Böll, der – 1949/50 geschrieben – 1992 in Köln zum 75. Geburtstag des Autors postum erschien. Von einer großen Liebe wird erzählt. Der Kriegsheimkehrer Hans Schnitzler findet Regina Unger. Karitas ist das zweite große Thema dieses Romans. Elisabeth Gompertz, die vermögende mildtätige Spenderin, kann sich gegen den reichen, hartherzigen Dr. Dr. Fischer nicht behaupten. Ort der Handlung, obwohl kein einziges Mal genannt, ist „unverkennbar: Köln“
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22831 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 144)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Frauen vor Flußlandschaft. Roman in Dialogen und Selbstgesprächen ist der letzte Roman von Heinrich Böll. Nachdem der Literatur-Nobelpreisträger drei Jahre an dem Manuskript gearbeitet hatte, erschien der Roman im Sommer 1985 einen Monat nach seinem Tode beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch. Zuvor war am 29. Juli 1985 ein Auszug unter dem Titel Monolog eines Wahlhelfers im Nachrichtenmagazin Der Spiegel abgedruckt worden. Die Flusslandschaft ist eine Villengegend am Rhein zwischen Bonn und Bad Godesberg. Die Frauen sind Gattinnen und auch Lebensgefährtinnen von Bonner Politikern und deren Hintermännern, den Bankiers. Während die Politiker lediglich regieren, herrschen die Bankiers. Mehr noch – die Minister werden beherrscht. Böll hat diese Frauen „zu Trägerinnen einer Botschaft der Hoffnung ausersehen“.Das Dramatische in dieser Prosa: Jene Frauen sterben lieber, als dass sie den Anblick der „alten Nazis“ im Umkreis ihrer Gatten noch länger ertragen. (Quelle: Wikipedia.de)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22838 mg, 22839 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
Lügen über meine Mutter : Roman / Daniela Dröscher. - 1. Auflage 2024 - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2024. - 448 stron ; 19 cm.
(KiWi ; 1927)
Daniela Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag. »Lügen über meine Mutter« ist zweierlei zugleich: die Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er, die immer stärker beherrscht wird von der fixen Idee des Vaters, das Übergewicht seiner Frau wäre verantwortlich für alles, was ihm versagt bleibt: die Beförderung, der soziale Aufstieg, die Anerkennung in der Dorfgemeinschaft. Und es ist eine Befragung des Geschehens aus der heutigen Perspektive: Was ist damals wirklich passiert? Was wurde verheimlicht, worüber wurde gelogen? Und was sagt uns das alles über den größeren Zusammenhang: die Gesellschaft, die ständig auf uns einwirkt, ob wir wollen oder nicht? Schonungslos und eindrücklich lässt Daniela Dröscher ihr kindliches Alter Ego die Jahre, in denen sich dieses »Kammerspiel namens Familie« abspielte, noch einmal durchleben. Ihr gelingt ein ebenso berührender wie kluger Roman über subtile Gewalt, aber auch über Verantwortung und Fürsorge. Vor allem aber ist dies ein tragik-komisches Buch über eine starke Frau, die nicht aufhört, für die Selbstbestimmung über ihr Leben zu kämpfen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Wszystkie egzemplarze są obecnie wypożyczone: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1465)
Tytuł oryginału "The Circle"
Der Nr.-1-SPIEGEL-Bestseller jetzt als KiWi-Taschenbuch Huxleys schöne neue Welt reloaded: Die 24-jährige Mae Holland ist überglücklich. Sie hat einen Job ergattert in der hippsten Firma der Welt, beim »Circle«, einem freundlichen Internetkonzern mit Sitz in Kalifornien, der die Geschäftsfelder von Google, Apple, Facebook und Twitter geschluckt hat, indem er alle Kunden mit einer einzigen Internetidentität ausstattet, über die einfach alles abgewickelt werden kann. Mit dem Wegfall der Anonymität im Netz – so ein Ziel der »weisen drei Männer«, die den Konzern leiten – wird die Welt eine bessere. Mae stürzt sich voller Begeisterung in diese schöne neue Welt mit ihren lichtdurchfluteten Büros und High-Class-Restaurants, wo Sterne-Köche kostenlose Mahlzeiten für die Mitarbeiter kreieren, wo internationale Popstars Gratis-Konzerte geben und fast jeden Abend coole Partys gefeiert werden. Sie wird zur Vorzeigemitarbeiterin und treibt den Wahn, alles müsse transparent sein, auf die Spitze. Doch eine Begegnung mit einem mysteriösen Kollegen ändert alles …
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1650)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii
Inspektor Bussi steht im Regen. Die neue Krimireihe des österreichischen Bestsellerautors Joe Fischler rund um den liebenswerten und stets unglücklich verliebten Inspektor Arno Bussi ist ein großer Spaß – und hochspannend obendrein. Nicht nur für Freunde der Berge! Damit hatte der Arno nicht gerechnet: Statt in Wien, London und Paris internationale Verbrecherbanden zu jagen, wird er vom österreichischen Bundeskriminalamt strafversetzt ins hinterste Tiroler Tal. Immerhin wird ihm gleich nach seiner Ankunft die erste Leiche serviert. Erwischt hat’s den Bürgermeister von Vorderkitzlingen. Er steckt in der Tiefkühltruhe von Resis Schnitzelparadies in Hinterkitzlingen. Genauer gesagt: sein Kopf. Und weil ein gewaltiges Unwetter über das Tal hereinbricht, ist Arno Bussi auf sich allein gestellt. Seine Jagd nach dem Mörder führt über seltsame Dorfbewohner, eine außer Rand und Band geratene Natur, einen weiteren Toten - und zu Eva, der bildhübschen Tochter der Schnitzelwirtin.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sommerfest : Roman / Frank Goosen. - 4. Auflage 2017 - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2017. - 318, [1] strona : 19 cm.
(KiWi ; 1333)
»Er ist der Mann, der die besten Heimatgeschichten des Landes erzählt.« taz »Woanders weiß er selber, wer er ist, hier wissen es die anderen. Das ist Heimat.« Stefan muss zurück nach Bochum, um das Haus seiner Eltern zu verkaufen. In zwei Tagen soll alles abgewickelt sein und er zurück in seinem Münchener Leben. Doch in der alten Heimat trifft er auf alle, mit denen er aufgewachsen ist: Omma Luise und Tante Änne, Toto, der Versager, Diggo, sein Herrchen, Frank, der Statthalter, Karin, die Verwirrmaschine, kleinkriminelle Kumpels, Berufsjugendliche, Provinzsirenen. Und Charlie. Mit keiner Frau verbindet Stefan so viel - und wegen keiner Frau ist er so viele Jahre einem Ort ferngeblieben ... Cool und sentimental, urkomisch und warmherzig: Frank Goosens Roman zelebriert ein Heimatwochenende voller skurriler Figuren - mit Fußball und Musik, mit großen Entscheidungen und viel Gefühl. Ein Roman voller Wehmut und Tiefgang.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Geschmack von Apfelkernen : Roman / Katharina Hagena. - 34. Aufl. 2015. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2010. - 254, [1] s. ; 19 cm.
(KiWi ; 1120 ; Paperback)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii
Tyt. pol. tł. : "Smak pestek jabłek", 2014.
Auf Anhieb ein sensationeller Erfolg - mehr als 250.000 verkaufte Exemplare Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Groß­mutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen - bewegend, herrlich komisch und klug.
Als Bertha stirbt, erbt Iris das Haus. Nach vielen Jahren steht Iris wieder im alten Haus der Großmutter, wo sie als Kind in den Sommerferien mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Sie streift durch die Zimmer und den Garten, eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß und als konservierte Tränen eingekocht werden, in der ein Baum gleich zweimal blüht, Dörfer verschwinden und Frauen aus ihren Fingern Funken schütteln. Doch der Garten ist inzwischen verwildert. Nachdem Bertha vom Apfelbaum gefallen war, wurde sie erst zerstreut, dann vergesslich, und schließlich erkannte sie nichts mehr wieder, nicht einmal ihre drei Töchter. Iris bleibt eine Woche allein im Haus. Sie weiß nicht, ob sie es überhaupt behalten will. Sie schwimmt in einem schwarzen See, bekommt Besuch, küsst den Bruder einer früheren Freundin und streicht eine Wand an. Während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, tastet sie sich durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen: Was tat ihr Großvater wirklich, bevor er in den Krieg ging? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Wer aß seinen Apfel mitsamt den Kernen? Schließlich gelangt Iris zu jener Nacht, in der ihre Kusine Rosmarie den Unfall hatte: Was machte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und wollte sie Iris noch etwas sagen? Iris ahnt, dass es verschiedene Spielarten des Vergessens gibt. Und das Erinnern ist nur eine davon.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1591)
Natürlich wurde auch im Dritten Reich gelacht - aber anders als heute. Vom diffamierenden Witz der Nazis über die eher harmlosen Flüsterwitze bis zum bitteren Spott der Verfolgten: Rudolph Herzog beleuchtet alle Bereiche des Lebens unter Hitler. Dadurch kommt er ungewöhnlich nah an das, was die Menschen wirklich dachten, was sie ärgerte, was sie zum Lachen brachte; auch an das, was sie wussten und was sie geflissentlich ausblendeten. Die Reaktion der Staatsgewalt wiederum, die die Witze sehr genau registrierte und sich dadurch herausgefordert fühlte, zeigte, was die Machthaber fürchteten. Die Analyse des Humors im Nationalsozialismus gibt einen tiefen Einblick in die wahren Befindlichkeiten der sogenannten Volksgemeinschaft.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) C (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1359 : Paperback)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Ein 14,8 Meter langer Fischbandwurm, eine Seifenkiste mit Kurs auf den Mond, ein ungeahnt attraktiver Mönch im Jaguar, ein fallender Engel, eine schwangere Dorfprinzessin, eine altphilologische Geheimgesellschaft, eine nordic-walkende Mütterrunde, ein Jungfußballer mit dem Herz am rechten Fleck, eine sinistre Verschwörung der Dorfältesten sowie jede Menge poppige Blasmusik gehören zum unvergesslichen Mikrokosmos dieses Romans, der durch seine Hingabe an leuchtende Details und skurrile Begebenheiten, durch seinen erzählerischen Furor und seine Vielstimmigkeit besticht. Vea Kaiser entfaltet mit Verve, Esprit und unwiderstehlichem Witz die große Geschichte eines kleinen Dorfes und erzählt von einer Familie, die über drei Generationen hinweg auf kuriose Weise der Wissenschaft verfallen ist. Ein wagemutiges, herausragendes Debüt, das Kritik und Leser gleichermaßen verzaubert hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3, 830(436)-3 (2 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1322)
»Der größte Fälschungsskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte!« Welt am Sonntag 25 Jahre lang hatten der Maler Wolfgang Beltracchi und seine Komplizen selbst gemalte Bilder als verschollene Kunstwerke großer Maler der Moderne ausgegeben und für Millionensummen verkauft. Der darauf folgende spektakuläre Kunstfälscherprozess zeigte nur die Spitze des Eisbergs aus Leichtgläubigkeit, Schludrigkeit und Geldgier in der Branche. In einem Buch, das sich wie ein Krimi liest, liefert das Autorenduo nun nach, was im Prozess unter den Tisch fiel: Es rekonstruiert den Coup der Fälscherbande, ein kriminelles Bravourstück von großem Unterhaltungswert und erheblicher Dreistigkeit. Und die Autoren bringen erstmals in vollem Umfang ans Licht, wie es in der Kunstbranche zugeht.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 75 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Alle Toten fliegen hoch. Teil 1 : Amerika : Roman / Joachim Meyerhoff. - 30. Auflage 2016 - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2016. - 320, [5] stron : 19 cm.
(KiWi ; 1277 : Paperback)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Der äußerst unterhaltsame Aufbruch eines Jungen ins Leben. Von der ersten Seite an folgt der Leser gebannt Meyerhoffs jugendlichem Helden, der sich aufmacht, einen der begehrten Plätze in einer amerikanischen Gastfamilie zu ergattern. Aber schon beim Auswahlgespräch in Hamburg werden ihm die Unterschiede zu den weltläufigen Großstadt-Jugendlichen schmerzlich bewusst. Konsequent gibt er sich im alles entscheidenden Fragebogen als genügsamer, naturbegeisterter und streng religiöser Kleinstädter aus - und findet sich bald darauf in Laramie, Wyoming, wieder, mit Blick auf die Prärie, Pferde und die Rocky Mountains. Der drohende Kulturschock bleibt erst mal aus, der Stundenplan ist abwechslungsreich, die Basketballsaison steht bevor, doch dann reißt ein Anruf aus der Heimat ihn wieder zurück in seine Familie nach Norddeutschland - und in eine Trauer, der er nur mit einem erneuten Aufbruch nach Amerika begegnen kann. Mit diesem hochgelobten Debüt eröffnet Joachim Meyerhoff eine große Romantrilogie.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(KiWi ; 1383 : Paperback)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Zu Hause in der Psychiatrie - das kommt davon Der junge Held in Meyerhoffs zweitem Roman wächst zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf - und mag es sogar sehr. Mit zwei Brüdern und einer Mutter, die den Alltag stemmt - und einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Wer schafft es sonst, den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, gleich mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder anzuziehen? Oder bei Flaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und vorher noch den Sohn über Bord zu werfen? Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt - und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten hervorbringt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Krieg ohne Schlacht : Leben in zwei Diktaturen : eine Autobiographie / Heiner Müller. - Erweitete Neuausgabe ; mit einem Dossier von Dokumenten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1992. - 504 stron ; 19 cm.
(KiWi ; 335)
Eine große Gefahr für alle nach der Wende geschriebenen Autobiographien von DDR- Künstlern, der des permanenten Rechtfertigens, fruchtlosen Abwägens und sanft Zurechtbiegens (der etwa Günter de Bruyn permanent erliegt), scheint für Müller gar nicht zu bestehen. Er schreibt aus prinzipieller Distanz nicht nur zur Macht, sondern zur Wirklichkeit überhaupt: "Seit ich mich erinnern kann, bin ich von der Realität durch mindestens eine Sichtblende getrennt." Das Buch ist in erzählerischem Ton geschrieben, der Text hat eine Leichtigkeit, die jede Form der Selbstinszenierung umgeht. Die Stellen über die Probleme mit öffentlichen Institutionen (Müller wurde u.a. einmal aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen) handeln weniger von ideologischen Gräben und Gewissenskonflikten als von Dummheit, Beziehungspoker und Kuhhändeln, die Regierung der DDR als Farce (der Anhang mit Stasi-Dokumenten unterstreicht diesen Eindruck). Seine Haltung ist die eines asozialen Lebenskünstlers: Ohne festen Wohnsitz, mit einem Bein im Knast, mit allen möglichen Aufträgen Geld erschreibend. Diese Position ändert sich etwas mit der internationalen Anerkennung als Dramatiker, Müllers Einstellung ändert sich kaum. Ohne Hoffnung für die Gegenwart, gefesselt an die deutsche Geschichte, wirken seine Ansichten manchmal befremdlich, aber immer klar.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 26108 mg, 830(091)A/Z (2 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej