Sortowanie
Źródło opisu
Katalog centralny
(340)
Forma i typ
Książki
(338)
Proza
(178)
Dramat (rodzaj)
(37)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(21)
Poezja
(15)
Publikacje popularnonaukowe
(13)
Publikacje naukowe
(12)
Publikacje fachowe
(2)
Dostępność
dostępne
(338)
wypożyczone
(1)
nieokreślona
(1)
Placówka
Biblioteka Austriacka
(340)
Autor
Handke Peter (1942- )
(33)
Bernhard Thomas (1931-1989)
(29)
Hesse Hermann (1877-1962)
(21)
Kraus Karl (1874-1936)
(21)
Horváth Ödön von (1901-1938)
(19)
Broch Hermann (1886-1951)
(14)
Frisch Max (1911-1991)
(11)
Weiss Ernst (1882-1940)
(11)
Walser Martin (1927-2023)
(9)
Plenzdorf Ulrich (1934-2007)
(6)
Wolf Christa (1929-2011)
(6)
Enzensberger Hans Magnus (1929-2022)
(5)
Menasse Robert (1954- )
(5)
Aleksijewicz Swiatłana (1948- )
(4)
Braungardt Ganna-Maria (1956- )
(4)
Mayröcker Friederike (1924-2021)
(4)
Muschg Adolf (1934- )
(4)
Treichel Hans-Ulrich (1952- )
(4)
Walser Robert (1878-1956)
(4)
Bator Joanna (1968- )
(3)
Becker Jurek (1937-1997)
(3)
Bichsel Peter (1935-2025)
(3)
Braun Volker (1939- )
(3)
Dedecius Karl (1921-2016)
(3)
Ferrante Elena (1943- )
(3)
Ferrante Elena (1943- ). Neapolitanische Saga
(3)
Greven Jochen
(3)
Koeppen Wolfgang (1906-1996)
(3)
Krieger Karin (1958- )
(3)
Krischke Traugott
(3)
Lützeler Paul Michael (1943- )
(3)
Weiss Peter (1916-1982)
(3)
Achlama Ruth
(2)
Artmann Hans Carl (1921-2000)
(2)
Bachmann Ingeborg (1926-1973)
(2)
Fischer Heinrich
(2)
Fritsch Gerhard (1924-1969)
(2)
Hildesheimer Wolfgang
(2)
Hildesheimer Wolfgang (1916-1991)
(2)
Innerhofer Franz (1944-2002)
(2)
Johnson Uwe (1934-1984)
(2)
Kafka Franz (1883-1924)
(2)
Kim Anna (1977- )
(2)
Kinsky Esther (1956- )
(2)
Krischke Traugott (1931-1996)
(2)
Kühl Olaf (1955- )
(2)
Lem Stanisław (1921-2006)
(2)
Löw Martina (1965- )
(2)
Oz Amos (1939-2018)
(2)
Rabinovici Doron (1961-)
(2)
Schulte Joachim
(2)
Spitzer Manfred (1958- )
(2)
Stasiuk Andrzej (1960- )
(2)
Szymborska Wisława (1923-2012)
(2)
Wagenknecht Christian
(2)
Wittgenstein Ludwig (1889-1951)
(2)
Achternbusch Herbert (1938-2022)
(1)
Adorno Theodor W. (1903-1969)
(1)
Allende Isabel (1942- )
(1)
Ball Hugo (1886-1927)
(1)
Baláka Bettina (1966- )
(1)
Baumgarten Ruth
(1)
Bayer Wolfram (1953- )
(1)
Becker Hellmut
(1)
Becker Jürgen (1932-2024)
(1)
Becker Svenja (1967- )
(1)
Beig Maria
(1)
Bender Hans (1919-2015)
(1)
Bernhard Thomas (1931-1989). Ignorant und der Wahnsinnige
(1)
Bernhard Thomas Fest für Boris
(1)
Bernhard Thomas Jagdgesellschaft
(1)
Bernhard Thomas Macht der Gewohnheit
(1)
Bernhard Thomas. Am Ziel
(1)
Bernhard Thomas. Einfach kompliziert
(1)
Bernhard Thomas. Elisabeth II
(1)
Bernhard Thomas. Ritter, Dene, Voss
(1)
Bernhard Thomas. Schein trügt
(1)
Bernhard Thomas. Theatermacher
(1)
Bernhard Thomas. Vor dem Ruhestand
(1)
Bernhard Thomas. Weltverbesserer
(1)
Bernhard Thomas. Über allen Gipfeln ist Ruh
(1)
Bertram Wulf
(1)
Beyer Marcel (1965- )
(1)
Bischof Ulrike
(1)
Blixen Karen (1885-1962)
(1)
Bohn Volker
(1)
Bollenbeck Georg
(1)
Bolliger Luis
(1)
Borchers Elisabeth (1926-2013)
(1)
Brecht Bertolt (1898-1956). Mann ist Mann
(1)
Brenner Peter.J
(1)
Bruyn Günter de (1926-2020)
(1)
Celan Paul (1920-1970)
(1)
Chalfen Israel
(1)
Chomsky Noam (1928- )
(1)
Dittmar Jens (1950- )
(1)
Drews Jörg
(1)
Duras Marguerite (1914-1996)
(1)
Döblin Alfred (1878-1957)
(1)
Ehrenstein Albert
(1)
Rok wydania
2020 - 2025
(4)
2010 - 2019
(36)
2000 - 2009
(44)
1990 - 1999
(66)
1980 - 1989
(128)
1970 - 1979
(58)
1960 - 1969
(1)
1950 - 1959
(2)
1940 - 1949
(1)
Okres powstania dzieła
1901-2000
(223)
1945-1989
(105)
2001-
(46)
1989-2000
(27)
1918-1939
(14)
1801-1900
(3)
1901-1914
(3)
1901-
(1)
1914-1918
(1)
1939-1945
(1)
Kraj wydania
Niemcy
(329)
Austria
(5)
Polska
(4)
Język
niemiecki
(332)
polski
(6)
hiszpański
(1)
Przynależność kulturowa
Literatura austriacka
(138)
Literatura niemiecka
(79)
Literatura szwajcarska
(39)
Literatura polska
(10)
Literatura białoruska
(4)
Literatura włoska
(3)
Literatura francuska
(2)
Literatura chilijska
(1)
Literatura duńska
(1)
Literatura hebrajska
(1)
Literatura ukraińska
(1)
Suhrkamp Taschenbuch ; 910
(1)
Temat
Szkice literackie austriackie - 20 w.
(12)
Kobieta
(8)
Dramat austriacki
(7)
Literatura austriacka
(7)
Pisarze niemieccy
(7)
II wojna światowa (1939-1945)
(6)
Literatura niemiecka
(6)
Pisarze austriaccy
(6)
Horváth, Ödön von (1901-1938)
(5)
Bernhard, Thomas (1931-1989)
(4)
Filozofia
(4)
Pisarze szwajcarscy
(4)
Broch, Hermann (1886-1951)
(3)
I wojna światowa (1914-1918)
(3)
Listy austriackie - 20 w.
(3)
Miłość
(3)
Przyjaźń
(3)
Rodzina
(3)
Społeczeństwo
(3)
Alienacja
(2)
Biografie - Austria - 20 w.
(2)
Bramkarze (piłka nożna)
(2)
Brecht, Bertolt (1898-1956)
(2)
Dramat austriacki - 20 w.
(2)
Dzieci
(2)
Frisch, Max (1911-1991)
(2)
Hesse, Hermann (1877-1962)
(2)
Holokaust
(2)
Inwigilacja
(2)
Język
(2)
Kultura
(2)
Kultura pamięci
(2)
Literatura austriacka - historia - 20 w.
(2)
Mózg
(2)
Mężczyzna
(2)
Nazizm
(2)
Niemcy (naród)
(2)
Odpowiedzialność moralna
(2)
Osoby zaginione
(2)
Pisarze
(2)
Piłkarze nożni i piłkarki nożne
(2)
Podróże
(2)
Poezja austriacka - 20 w.
(2)
Polityka
(2)
Przestrzeń
(2)
Psychologia
(2)
Samobójstwo
(2)
Sozologia
(2)
Stasi
(2)
Stereotyp
(2)
Służby specjalne
(2)
Treichel (rodzina)
(2)
Ucieczki
(2)
Walser, Robert (1878-1956)
(2)
Wojna
(2)
Wysiedlenia Niemców (1944-1950)
(2)
Zaburzenia psychiczne
(2)
Zabójstwo
(2)
Śledztwo i dochodzenie
(2)
Życie codzienne
(2)
Żydzi
(2)
Afazja
(1)
Antropologia
(1)
Armia Czerwona
(1)
Armia Radziecka
(1)
Austria - kultura
(1)
Austria - socjologia - zagadnienia
(1)
Austriacy
(1)
Bezrobocie - Austria - 20 w.
(1)
Białaczka
(1)
Celan, Paul (1920-1970)
(1)
Chirurdzy
(1)
Chirurgia
(1)
Chorzy na nowotwory
(1)
Cywilizacja
(1)
Dipisi
(1)
Don Juan (postać fikcyjna)
(1)
Duchowość
(1)
Dyskryminacja ze względu na orientację seksualną
(1)
Dzieciństwo
(1)
Estetyka
(1)
Etyka seksualna
(1)
Europa
(1)
Fantastyka
(1)
Faszyzm
(1)
Felder, Franz Michael (1839-1869)
(1)
Film niemiecki
(1)
Fizyka
(1)
Frakcja Czerwonej Armii
(1)
Freud, Sigmund (1856-1939)
(1)
Gałczyński, Konstanty Ildefons (1905-1953)
(1)
Herbert, Zbigniew (1924-1998)
(1)
Higiena
(1)
Horror
(1)
Humor
(1)
Inicjacja seksualna
(1)
Ironia
(1)
Jeńcy wojenni
(1)
Johnson, Uwe (1934-1984)
(1)
Język a polityka
(1)
Temat: dzieło
Geschichten aus dem Wiener Wald
(1)
Jugend ohne Gott
(1)
Mann ist Mann
(1)
Temat: czas
1901-2000
(46)
1945-1989
(11)
2001-
(8)
1801-1900
(6)
1901-1914
(6)
1918-1939
(6)
1939-1945
(6)
1901-
(5)
1914-1918
(5)
1989-2000
(3)
1801-
(2)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1764-1927
(1)
1990-2004
(1)
Temat: miejsce
Niemcy
(6)
Austria
(3)
Berlin (Niemcy)
(3)
Europa
(3)
NRD
(3)
Neapol (Włochy)
(3)
ZSRR
(3)
Berlin Wschodni (Berlin ; część miasta)
(2)
Polska
(2)
Wałbrzych (woj. dolnośląskie)
(2)
Wiedeń (Austria)
(2)
Włochy
(2)
Austro-Węgry
(1)
Białoruś
(1)
Chile
(1)
Drezno (Niemcy)
(1)
Dukla (woj. podkarpackie ; okręg)
(1)
Europa Wschodnia
(1)
Grenlandia (Dania ; wyspa)
(1)
Gryzonia (Szwajcaria ; kanton)
(1)
Gwatemala
(1)
Jerozolima (Izrael)
(1)
Jugosławia
(1)
Kijów (Ukraina ; okolice)
(1)
Korea Południowa
(1)
Korea Północna
(1)
Kraje bałkańskie
(1)
Los Angeles (Stany Zjednoczone, stan Kalifornia)
(1)
Monachium (Niemcy)
(1)
Morawa (dorzecze)
(1)
Nowy Jork (Stany Zjednoczone)
(1)
Prusy Wschodnie
(1)
Reims (Francja)
(1)
Rosja
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Szwajcaria
(1)
Warszawa
(1)
Wielka Brytania
(1)
Gatunek
Powieść
(126)
Opowiadania i nowele
(61)
Dramat (gatunek literacki)
(37)
Antologia
(16)
Esej
(15)
Wiersze
(15)
Opracowanie
(9)
Biografia
(8)
Powieść obyczajowa
(6)
Analiza i interpretacja
(5)
Pamiętniki i wspomnienia
(5)
Szkic literacki
(5)
Aforyzmy
(4)
Reportaż
(3)
Dramat niemiecki
(2)
Kryminał
(2)
Listy
(2)
Mowy
(2)
Opowiadanie niemieckie
(2)
Podręcznik
(2)
Proza
(2)
Proza niemiecka
(2)
Szkice literackie austriackie
(2)
Wykład
(2)
Autobiografia
(1)
Dramat angielski
(1)
Encyklopedia
(1)
Fantastyka
(1)
Film niemiecki
(1)
Literatura austriacka
(1)
Literatura niemiecka
(1)
Monografia
(1)
Opowiadania i nowele historyczne
(1)
Opowiadania i nowele obyczajowe
(1)
Opowiadania i nowele psychologiczne
(1)
Opowiadanie szwajcarskie
(1)
Powieść austriacka
(1)
Powieść autobiograficzna
(1)
Powieść hebrajska
(1)
Powieść niemiecka
(1)
Powieść żydowska
(1)
Publicystyka austriacka
(1)
Publikacje
(1)
Publikacje naukowe
(1)
Recenzja literacka
(1)
Relacja z podróży
(1)
Rozprawa habilitacyjna
(1)
Scenariusz filmowy
(1)
Science fiction
(1)
Szkice literackie polskie
(1)
Słownik biograficzny
(1)
Wydawnictwo źródłowe
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
Źródła historyczne
(1)
Dziedzina i ujęcie
Literaturoznawstwo
(27)
Historia
(12)
Socjologia i społeczeństwo
(6)
Filozofia i etyka
(4)
Kultura i sztuka
(3)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(3)
Psychologia
(3)
Edukacja i pedagogika
(2)
Medycyna i zdrowie
(2)
Językoznawstwo
(1)
Rodzina, relacje międzyludzkie
(1)
Zarządzanie
(1)
340 wyników Filtruj
Książka
W koszyku
Die Alexanderschlacht / Herbert Achternbusch. - Frankfurt am Main : Suhrkamp TB, 1986. - 348 stron ; 20 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 1232)
Gleichzeitig erscheinen drei Bücher: 1969, Die Alexanderschlacht und Die Atlantikschwimmer. In diesen drei Bänden werden Herbert Achternbuschs Werke zusammengefaßt. Die Zusammenfassung geschieht zwar im Sinne einer Bestandsaufnahme des Veröffentlichten und des Neuhinzugekommenen, doch keineswegs unter Wahrung bisheriger Ordnungen. Achternbusch sieht den Zeitpunkt für gekommen, neue Ordnung zu schaffen, so wie sie ihm, - vielleicht immer schon - vorschwebte. In Wirklichkeit habe er an einem einzigen Buch geschrieben. Die bisherigen Bücher versteht er als Kapitel, die zu einem Buch zusammengeführt werden müssen. Und diesem Gedanken des »einzigen Buches« - auch wenn es sich in mehreren Bänden darstellt - geht der Autor nun nach: Ordnet im Sinne der Chronologie des Entstehens, läßt unverändert, was der Veränderung nicht bedarf, kürzt, wo ihm Eingriffe geboten scheinen, fügt Neues hinzu Vor nahezu zehn Jahren erschien Achternbuschs erstes Buch: Hülle. Reinhold Grimm erklärte sich: »Unverfrorener hat sich wohl selten ein Pfuscher zum Schriftsteller aufgeworfen.« Reinhard Baumgart schrieb im Spiegel: »Hier versucht jemand das Schlichteste und letztlich Un-mögliche: sich selbst, seine Erfahrungen un-mittelbar zu Papier zu bringen, ohne den Umweg über den schönen Schwindel von erfundenen Geschichten oder mit dem strengeren Schwindel der Selbstreflexion.« Die Unmittelbarkeit, von der Baumgart spricht, hat sich, im Laufe eines Jahrzehnts, verschärft. Noch rigoroser ist sie geworden, erfahrbarer auch, denn Achternbusch ist nicht nur Autor geblieben, er hat seine Filme gemacht, hat sich als Selbst- und Hauptdarsteller eingesetzt - in seinem »einzigartigen Kino« (Wolfram Schütte).
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22613 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 11)
Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er wirkt unmittelbare kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser - wie einst den Hörer zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an."
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 316 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 4697)
Tłumaczenie z rosyjskiego na niemiecki.
Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sprechen Männer und Frauen, die beim Einmarsch der Deutschen in Weißrussland noch Kinder waren, zum ersten Mal darüber, woran sie sich erinnern. Ihre erschütternden Berichte vom Krieg machen "Die letzten Zeugen" zu einem der eindringlichsten Antikriegsbücher überhaupt. Oft sind diese Erinnerungen nur Bruchstücke, und doch haben diese Kinder Dinge gesehen und erlitten, die niemand, am allerwenigsten ein Kind, sehen und erleiden dürfte. Alexijewitsch erweist sich einmal mehr als begnadete Zuhörerin und große Chronistin, die es versteht, den Erfahrungen von Menschen in Extremsituationen, im Ausnahmezustand einen einzigartigen Resonanzraum zu verschaffen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 929 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 4648)
Zinkjungen: So wurden im sowjetischen Afghanistankrieg die gefallenen Soldaten genannt. Ihre Leichen durften den Angehörigen nur in zugeschweißten Zinksärgen übergeben werden. Das Wort steht exemplarisch für die Verschleierungspraxis der Sowjetunion, die alles dafür tat, die brutale Realität des zehnjährigen Krieges geheim zu halten. Swetlana Alexijewitsch hat mit Soldaten, Müttern, Witwen und Krankenschwestern gesprochen und verarbeitet die Augenzeugenberichte in ihrem »Roman der Stimmen« zu einem erschütternden Antikriegsbuch. Friedenspreisträgerin Swetlana Alexijewitsch dokumentiert den universellen Wahnsinn des Krieges und seine verheerenden Auswirkungen auf ihre Gesellschaft – in Zeiten von weltweit auflodernden Krisenherden ist dieses Buch aktueller denn je. »Beharrlich, furchtlos, ergreifend.« Karl Schlögel, Laudatio zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2013
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-92 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 5001)
Tytuł oryginału "Más allá del invierno" 2017.
Tytuł polskiego przekładu "W samym środku zimy" 2018.
Ein Schneesturm in Brooklyn, und den Auffahrunfall tut Richard als belanglose Episode ab. Aber kaum ist der eigenbrötlerische Professor zuhause, steht die Fahrerin des anderen Autos vor der Tür. Evelyn ist völlig aufgelöst: In ihrem Kofferraum liegt eine Leiche. Zur Polizei kann sie nicht, denn das scheue guatemaltekische Kindermädchen ist illegal im Land. Richard wendet sich Hilfe suchend an Lucía, seine draufgängerische chilenische Untermieterin, die ebenfalls an der Uni tätig ist. Lucía drängt zu einer beherzten Aktion: Die Leiche muss verschwinden. Hals über Kopf machen sie sich auf den Weg in die nördlichen Wälder, auf eine Reise, die die drei zutiefst verändern wird. Und am Rande dieses Abenteuers entsteht etwas zwischen Richard und Lucía, von dem sie beide längst nicht mehr zu träumen gewagt hatten. »Nicht die Schwerkraft hält unser Universum im Gleichgewicht, sondern die Liebe.« Isabel Allende erzählt uns eine Geschichte, wie nur sie es kann, beseelt, humorvoll und lebensklug. Eine Geschichte von Flucht, Verlust und spätem Neuanfang. Und davon, wie viel wir Menschen erleiden können, ohne unsere Hoffnung zu verlieren.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 690 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
How much, schatzi? / Hans Carl Artmann. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1973. - 170 stron ; 19 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 136)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 692 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Malina : Roman / Ingeborg Bachmann. - 22. Auflage - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2009. - 355, [1] strona ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 641)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Instytucja
Malina, der erste und einzige Roman der Lyrikerin Ingeborg Bachmann, ist das Buch einer Beschwörung, eines Bekenntnisses, einer Leidenschaft. Malina ist wohl die denkbar ungewöhnlichste Dreiecksgeschichte: weil zwei der Beteiligten in Wahrheit eine Person sind, eins sind und doch jede Person doppelt ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(436)-3 (2 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Malina : Roman / Ingeborg Bachmann. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1980. - 355 stron ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 641)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Instytucja
Malina, der erste und einzige Roman der Lyrikerin Ingeborg Bachmann, ist das Buch einer Beschwörung, eines Bekenntnisses, einer Leidenschaft. Malina ist wohl die denkbar ungewöhnlichste Dreiecksgeschichte: weil zwei der Beteiligten in Wahrheit eine Person sind, ›eins sind‹ und doch jede Person ›doppelt‹ ist.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22657 mg, A 705, 22659 mg, 22658 mg, A 14 (5 egz.)
Książka
W koszyku
Hermann Hesse : sein Leben und sein Werk / Hugo Ball - 10. Auflage - Berlin : Suhrkamp, 2005. - 182, [11] stron ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 385)
Hugo Balls faszinierende Biographie erschien 1927 zu Hermann Hesses 50. Geburtstag, und sie ist bis heute weder überholt noch übertroffen. Denn Hugo Ball war zu sehr selber Künstler, als daß ihm die Problematik Hesses aus seinem eigenen Leben nicht vertraut gewesen wäre. Seit 1920 war er mit Hesse bekannt und hat mehrere Jahre zunächst als kritischer Augenzeuge, später als Freund und vertrautester Gesprächspartner in Hesses unmittelbarer Nachbarschaft gelebt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 5119)
Tłumaczenie z polskiego na niemiecki.
Eine Stadt ist in Aufruhr. Drei Kinder sind verschwunden. Die erfolglosen Ermittlungen befeuern die Gerüchte. Verdächtigungen und Schuldzuweisungen greifen um sich. Gehetzt wird gegen die »Katzenfresser«, die Zigeuner. Im Radio und im Internet lodert die Sprache des Hasses. Als Alicja Tabor in die Stadt ihrer Kindheit zurückkehrt, um als Journalistin Nachforschungen über die rätselhaften Entführungen anzustellen, ereignen sich unerklärliche Dinge, die Atmosphäre ist unheimlich. Joanna Bator schildert, wie Stimmungen kippen können, wie latente Ängste und Traumata sich in jähe Ausbrüche von Wahnsinn verwandeln. Ein Roman über die Brüchigkeit einer Gesellschaft, die ihre gemeinsame Sprache verloren hat.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Sandberg : Roman / Joanna Bator ; aus dem Polnischen und mit einem Nachwort von Esther Kinsky. - Lizenzpflichtig ; 1. Auflage, neue Ausgabe - Berlin : Suhrkamp Verlag, 2019. - 492 strony ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 4404)
Tłumaczenie z polskiego na niemiecki.
Auf dem Sandberg, einer Siedlung am Rande einer polnischen Kleinstadt regieren die Frauen. Sie träumen von einem Schwiegersohn aus Castrop-Rauxel, denn wenn sie selbst schon nicht das große Los gezogen haben, sollen wenigstens ihre Töchter glücklich werden. Aber die haben eigene Vorstellungen von Glück … Joanna Bator erzählt von den Träumen, Ängsten und Hoffnungen einer von Krieg und Flucht traumatisierten Generation und von der Rebellion und Freiheitssehnsucht ihrer Kinder.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
(Suhrkamp Taschenbuch ; 4574)
Tłumaczenie z polskiego na niemiecki.
Nach einem Verkehrsunfall erwacht Dominika aus dem Koma, umsorgt von ihrer Mutter und Grażynka Rozpuch, einer alten Familienfreundin, die ihr den Platz in der Spezialklinik bei München verschafft hat. Statt nach Polen zurückzukehren, bricht Dominika, von Fernweh getrieben, ins Ungewisse auf, lebt als Fotografin unter Emigranten in New York und London, bis sie eines Tages den Ort findet, an dem sie bleiben will. Hineingewoben in diese weibliche Odyssee ist die Geschichte Grażynkas, die vor dem Krieg als Findelkind von einem Frauenpaar, den »Teetanten«, aufgezogen wird. Als die SS im Städtchen die polnische Bevölkerung deportiert, gelingt es den Teetanten, das Kind in die Obhut einer Nonne zu geben. Aus dem KZ zurückgekehrt, sehen sie, wie ihre Nachbarn sich um die Besitztümer der verschwundenen jüdischen Familien streiten. Und von Grażynka keine Spur… Zeiten und Erzählebenen kunstvoll verknüpfend, rollt Joanna Bator ein großes Panorama aus, das sich über Kontinente und ein ganzes Jahrhundert erstreckt. Wolkenfern ist ein Roman über Fremdheit und Heimatsuche. Vor allem aber handelt er von den vielgestaltigen Beziehungen zwischen Frauen - atemberaubend kühn, in einer sinnlichen, mitreißenden Sprache. Wolkenfern ist ein literarisches Schwergewicht, ein Buch, das auch emotional tief berührt.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Bronsteins Kinder : Roman / Jurek Becker. - Erste Auflage 1988 - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1988. - 302 strony ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 1517)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Instytucja
Damals, 1973, lebte Hans zusammen mit seinem Vater. Mit Martha, der Frau, die er liebte, fuhr er häufig zu dem Häuschen des Vaters vor der Stadt. Eines Tages fand Hans das Haus besetzt. Dies war der Beginn einer Geschichte, die sein Leben veränderte: In dem Haus wurde ein Mann gefangengehalten.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22711 mg, 22712 mg (2 egz.)
Książka
W koszyku
Irreführung der Behörden : Roman / Jurek Becker. - Erste Aufl. 1975 - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1975. - 249, [1] s. ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 271)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Gatunek
Tytuł serii
Der Jurastudent Gregor Bieneck erfindet gern Geschichten und kommt bei einem Ostberliner Verlag unter Vertrag. Mit herrlicher Komik schildert Becker die vertrackte Karriere eines angehenden Autors zwischen einer zensierenden Lektorin, einer neugierigen Zimmerwirtin und den stolzen Schwiegereltern. Und dann kommt der Erfolg.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22713 mg (1 egz.)
Książka
W koszyku
Jakob der Lügner : Roman / Jurek Becker. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1982. - 282 strony ; 19 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 774)
Jurek Beckers Erstlingsroman, in den persönliche Erfahrungen einflossen, gehört zu den gelungenen Versuchen, das Grauen der Judenvernichtung während des Zweiten Weltkriegs literarisch zu verarbeiten. Becker selbst wuchs im Warschauer Ghetto sowie in den Konzentrationslagern von Ravensbrück und Sachsenhausen auf. Von 1960 bis 1977 lebte Becker, der erst nach 1945 Deutsch lernte, in Ostberlin, wo auch der Roman entstand. Inhalt: Der Ich-Erzähler, Überlebender eines polnischen Ghettos, schildert die Geschichte des Ghettobewohners Jakob Heym, der durch Zufall im deutschen Polizeirevier aus dem Radio Satzfetzen einer Meldung vernimmt, die fortan das Leben im Ghetto verändern sollte: »In einer erbitterten Abwehrschlacht gelang es unseren heldenhaft kämpfenden Truppen, den bolschewistischen Angriff 20 km vor Bezanika zum Stehen zu bringen.« Jakob kennt diesen Ort nur vom Hörensagen, doch weiß er, dass Bezanika nicht sehr weit vom Ghetto entfernt liegt. Gleichzeitig wird ihm bewusst, dass diese Nachricht den Ghettobewohnern einen konkreten Anlass zum Durchhalten und Weiterleben geben würde, denn mit dem sowjetischen Vormarsch näherte sich auch die Befreiung. Um die Glaubwürdigkeit seiner Informationen zu erhöhen, behauptet Jakob, selbst über ein Radio zu verfügen, dessen Besitz streng verboten ist. Durch die Notlüge gerät er unversehens in die Zwangslage, ständig neue Nachrichten erfinden zu müssen; sein Lügengewebe führt zu tragikomischen Situationen und das technische Medium wird zum Symbol von Verheißung und Gefahr. Einerseits schöpfen die Ghettobewohner wieder Hoffnung; sie schmieden Pläne, die Selbstmordrate ist rückläufig. Andererseits befürchten einige seiner Leidensgenossen, dass die Entdeckung des Radios durch die deutschen Besatzer letztlich alle gefährden könne. Jakob tritt seinen Kritikern entgegen, indem er die Wahrheit enthüllt, doch sein Eingeständnis wird nicht erkannt. Als die Lügen seine Kräfte zu übersteigen beginnen, vertraut er sich seinem Freund Kowalski an, der mit dem Geständnis scheinbar gleichgültig umgeht, in der Nacht aber Selbstmord begeht. Jakob begreift, dass er seine Leidensgenossen weiterhin mit Informationen über die bevorstehende Befreiung versorgen muss, doch schon am darauf folgenden Tag werden die Ghettobewohner ins Konzentrationslager abtransportiert. Der Roman bietet dem Leser zwei Schlüsse an: Das »blasswangige und verdrießliche, das wirkliche und einfallslose Ende« schildert den Abtransport aller Ghettobewohner. Doch gegen diesen Schluss erfindet sich der Erzähler ein hoffnungsvolles Ende aus eigener Fantasie: Zwar stirbt Jakob, der Lügner, bei seinem Fluchtversuch, aber das Ghetto wird von den russischen Truppen befreit. Wirkung: Die außergewöhnliche Leistung des Romans liegt in seiner unpathetischen Darstellungsweise. Becker erzählt mit distanzierter Ironie vom Alltag der Ghettobewohner und verdeutlicht umso mehr Schrecken und Irrwitz der Situation im von Deutschen besetzten Polen. Der Roman wurde 1974 in der DDR verfilmt (Regie: Frank Beyer)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 830-3, 22717 mg, 22719 mg, 22718 mg, 22715 mg (6 egz.)
Książka
W koszyku
Aus der Geschichte der Trennungen : Roman / Jürgen Becker. - 1. Auflage 2001 - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. - 336, [1] strona ; 18 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 3262)
Jürgen Beckers erster Roman wäre nicht entstanden ohne den Fall der Berliner Mauer, ohne die Wiedervereinigung. Seitdem reist Jörn Winter hin und her zwischen Elbe und Oder, Rügen und Thüringer Wald. Magischer Anziehungspunkt ist der märkische Schwieloch-See, wo seine Mutter ums Leben gekommen ist. Fünfzig Jahre nach ihrem nie geklärten Tod findet er den Weg dorthin. Vergangene Wirklichkeiten kehren zurück: Kriegsgeschehen, Luftangriffe, Jungvolkjahre, NS-Bauten, Evakuierungen, Plünderungen, Todesfälle, die Scheidung der Eltern. Im Niederen Fläming, in Wiepersdorf, macht die Begegnung mit dem Wirt des Dorfkrugs, einem Mann seines Alters, die Unterschiede der Biographien deutlich. Mit der Entfremdung zwischen Ost- und Westdeutschen verspürt Jörn zugleich die Hoffnung, daß die Geschichte der Trennungen zum Ende kommt. Jürgen Beckers bewegender Roman steht beispielhaft für sechzig Jahre des vergangenen Jahrhunderts; es ist ein Roman von den Widersprüchen der deutschen Erfahrungen.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. 22710 mg (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Hochzeitlose : Roman / Maria Beig ; Nachwort Martin Walser. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1985. - 105 strony ; 19 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 1163)
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 12382 (1 egz.)
Książka
W koszyku
Der Hund von Torcello : 32 Geschichten / Hans Bender. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984. - 223 strony ; 19 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 1075)
Forma i typ
Przynależność kulturowa
Tytuł serii
Instytucja
Lieber Hans Bender, ich habe Ihre Erzählung 'Die Wölfe kommen zurück', dich mich, als ich sie zum ersten mal las, in einer der ersten Akzente-Nummern, so beeindruckt hat, jetzt noch einmal wiedergelesen. Ich fand den Text in dem alten Hanser-Erzählungsband und nun habe ich auch das ganze Buch gelesen, konnte nicht aufhören und trage es noch immer mit mir herum. Es drängt mich Ihnen zu sagen – mit unziemlicher Emphase – bis zur letzten Zeile finde ich Ihre Erzählung und auch das, was sie darüber und über sich selbst schreiben, ganz großartig! Und ich möchte es jetzt allen Menschen sagen, die mir begegnen: lest diese Erzählungen! Sie sind heute, wo unser kollektives Gedächtnis sich mehr und mehr auf das Klischierte, auf das politisch Gewünschte und Korrekte reduziert, die wahren Erzählungen vom Leben in jener Zeit. Ich wünsche mir, Sie hätten so viele Erzählungen wie Tschechow geschrieben. Tankred Dorst
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. N 3751 (1 egz.)
Brak okładki
Książka
W koszyku
Am Ziel / Thomas Bernhard. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1981. - 151 stron ; 19 cm.
(Suhrkamp Taschenbuch ; 767)
Am Ziel ist ein Theaterstück von Thomas Bernhard aus dem Jahr 1981.
In dem Theaterstück treten die Mutter, ihre Tochter und ein „dramatischer Schriftsteller“ auf. Mutter und Tochter sind gerade dabei, ihre Reise zum Ferienhaus ans Meer vorzubereiten. Vielmehr ist es lediglich die Tochter, die sich an den Vorbereitungen beteiligt, während die Mutter derweil ihre Ehe zu einem Gusswerksbesitzer, ihre Beziehung zu ihrer Tochter und die Rolle des Theaters reflektiert. Der Schriftsteller, der von der Mutter zum Mitfahren eingeladen worden ist, trifft im Haus ein. Nach der Fahrt mit der Eisenbahn kommen Mutter, Tochter und der dramatische Schriftsteller am Ziel, dem Ferienhaus am Meer, an. In dieser Dreierkonstellation ergeben sich zum einen Dialoge über die Rolle des Theaters und ihrer Veränderungskraft zwischen Mutter und Dichter. Auf der anderen Seite sucht der Dichter die Beziehung zur Tochter.
1 placówka posiada w zbiorach tę pozycję. Rozwiń informację, by zobaczyć szczegóły.
Biblioteka Austriacka
Są egzemplarze dostępne do wypożyczenia: sygn. A 542 (1 egz.)
Pozycja została dodana do koszyka. Jeśli nie wiesz, do czego służy koszyk, kliknij tutaj, aby poznać szczegóły.
Nie pokazuj tego więcej